Wiener Opernball
“Alles Walzer am Ball der Bälle!”
Die Wiener Staatsoper, in der das Publikum normalerweise mit Opern- oder Ballettvorstellungen verzaubert wird, verwandelt sich im Februar eines jeden Jahres in einen prachtvollen Ballsaal. In einer Szenerie, die von prächtigen Kulissen, funkelnden Kronleuchtern und einer Fülle an üppigem Blumenschmuck geprägt ist, schreitet das Who-is-Who der österreichischen Politik-, Kunst- und Medienwelt in die festlich geschmückte Wiener Staatsoper.
Der Opernball, eines der glanzvollsten gesellschaftlichen Ereignisse Europas, beginnt traditionell mit der feierlichen Eröffnung des Jungdamen- und Jungherrenkomitees, welche die festliche Atmosphäre des Abends einleiten.
Mit anmutigen Bewegungen und galant „walzenden“ Drehungen der DebütantInnen, erzeugen ein faszinierendes Schauspiel, das die zeitlose Eleganz und den Glanz der Wiener Balltradition verkörpert.
Und seit dem Jahr 2019 heißt es auch für uns als junge Tanzschule „Alles Walzer!“ … und das bereits zum vierten Mal in Folge:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
WIENER OPERNBALL 2019
„Alles Oper!“, lautete das Konzept von Organisation Maria Großbauer und Operndirektor Dominique Meyer. Zur Würdigung des 150. Jubiläums des 1869 eröffneten Opernhauses stand das Gebäude mit seiner beeindruckenden Architektur, seiner Geschichte, die Künste und seine Künstler im Mittelpunkt.
2019 war es nicht nur für das Jungdamen- und Jungherrenkomitee ein Debüt, sondern auch für uns als junge Tanzschule, denn zum ersten Mal zeichneten wir uns für die Choreographie der 144 Eröffnungspaare verantwortlich.
2019 war es nicht nur für das Jungdamen- und Jungherrenkomitee ein Debüt, sondern auch für uns als junge Tanzschule, denn zum ersten Mal zeichneten wir uns für die Choreographie der 144 Eröffnungspaare verantwortlich. Der Eröffnungstanz der DebütantInnen wurde zum Kaiser Franz Josef I. Rettungs-Jubel-Marsch, op. 126 von Johann Strauß (Sohn) von Maria Angelini-Santner und Christoph Santner choreographiert. Als besonderes Highlight fand sich in der Eröffnungschoreographie erstmals in der langjährigen Geschichte des Wiener Opernballs eine atemberaubende Hebefigur. Für den Einzug des Komitees zur Fächer-Polonaise, op. 525 von Carl Michael Ziehrer und den Eröffnungswalzer zeigte sich dazu Mals der Wiener, Dominik Truschner, verantwortlich.
WIENER OPERNBALL 2020
Der 64. Wiener Opernball fand am 20. Februar 2020 statt und folgte erneut dem Leitgedanken „Alles Oper!“, dem mehrjährigen Gesamtkonzept von Opernballorganisatorin Maria Großbauer. Wie bereits in drei Jahren zuvor zogen sich Opern-Zitate als roter Faden durch den Ballabend. Im Jahre 2020 war das Motto „Königin der Nacht“ aus Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Zauberflöte“ omnipräsent.
Seit 2009 wird die Choreographie der Eröffnungszeremonie jedes Jahr an eine andere Tanzschule aus jeweils einem anderen Bundesland vergeben. Der Einzug und der Part des Wiener Walzers lagen stets fest in den Händen Wiener Tanzschulen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Als erste Bundesland Tanzschule durften wir uns erstmals in der Geschichte des Wiener Opernballs für den Einzug, die Choreographie als auch den Eröffnungswalzer gleichermaßen verantwortlich zeichnen.
Die Eröffnung der 144 Debütantenpaare erfolgte durch die Choreographen Maria Angelini-Santner und Christoph Santner zur Bauern-Polka, op. 276 von Johann Strauß (Sohn). Nach der ersten Hebefigur bei der Eröffnung 2019, hielt auch die diesjährige Choreographie eine spektakuläre Neuheit bereit, denn die Stimmen der DebütantInnen erklangen im Chor. Die Debütantinnen und Debütanten boten eine großartige Darbietung indem sie nicht nur in einer Formation tanzten, sondern gleichzeitig auch Textzeilen der Bauern-Polka sangen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
WIENER OPERNBALL 2023
Am 16. Februar fand nach einer zweijährigen Opernball Abstinenz, der Wiener Opernball Ball 2023 statt. Nach zwei ausgefallenen Opernbällen und im Hinblick auf die herausfordernden Zeiten, der sich die Bevölkerung aufgrund der Corona Pandemie gegenübersah, stand der Opernball im Zeichen der Solidarität in Not geratener Menschen.
Gewünscht wurde seitens Opernballdirektor Bogdan Roščić eine „klassische Choreographie“ für einen klassisch eleganten Ball, wie es der Opernball war und auch in Zukunft immer sein wird.
Der Einzug des Jungdamen- und Jungherren-Komitees erfolgte, wie auch bereits in den Vorjahren zuvor, zu Frédéric Chopin’s Polonaise A-Dur op. 40 Nr. 1. Maria Angelini-Santner und Christoph Santner inszenierten zur Stundenten-Polka, op.263 eine komplexe Choreographie mit vielen Schritt- und Bilderwechseln. Einer der Höhepunkte waren wunderschöne „Schachbrettmuster“-Formationen, die durch den schwarz-weißen Kontrast wunderbare Effekte auf die Tanzfläche zauberten.
WIENER OPERNBALL 2024
Wir holen den Wiener Opernball direkt zu Ihnen nach Hause, denn auch im Jahr 2024 dürfen wir den Einzug und die Choreographie gestalten. Verbringen Sie die Ballnacht des 08.02.2024 in der „Santner’schen Loge“ und verfolgen Sie im ORF ab 20.20 Uhr die Geschehnisse des Balls mit. Lassen Sie sich überraschen!
Alles Walzer mit der Tanzschule Santner
Sobald die traditionelle Eröffnungszeremonie abgeschlossen ist, erklingen in altbewährter Tradition die berühmten Klänge des Walzers „An der schönen blauen Donau“, welcher gleichzeitig Startschuss einer tobenden Ballnacht ist.
Die Magie des Wiener Walzers verleiht dem Opernball eine unvergleichliche Aura der Romantik und des Glamours, die das Ereignis zu einem einzigartigen Erlebnis machen. Nicht umsonst zählt der fast 200-jährige Traditionstanz seit 2017 sogar zum UNESCO-Kulturerbe.
Während wir von der Tanzschule Santner gemeinsam mit den Gästen des Wiener Opernballs in die rhythmischen Klänge eintauchen, wird eine Atmosphäre der Schwerelosigkeit und Eleganz geschaffen, die die traditionellen Werte der österreichischen Kultur und des künstlerischen Erbes zelebriert.
Der Wiener Opernball bleibt somit nicht nur ein Ort der gesellschaftlichen Zusammenkunft, sondern auch ein Symbol für die zeitlose Schönheit und Raffinesse der klassischen Musik und des Tanzes. Es ist uns eine Freude und Ehre ein Teil davon zu sein!
Maria, Christoph und Bettina Santner
mit dem Team Santner
Anmeldung zum Opernball
Wir freuen uns über Ihr Interesse bei der Teilnahme am Opernball. Wir möchten darauf hinweisen, dass für die gesamte Organisation des Opernballs sowie für das Jungdamen- und Jungherrenkomittee ausschließlich das Opernballbüro in Wien zuständig ist.
Bei Fragen steht Ihnen das Organisationsteam gerne per Mail ballroom@wiener-staatsoper.at zur Verfügung, gerne auch telefonisch unter +43 1 51444 2614.